Schutzkonzept

Innerhalb der Kirchengemeinde pflegen wir eine offene und ehrliche Kultur der Wertschätzung. Wir fördern einen offenen und kritischen Umgang mit dem „Themenkomplex sexualisierte Gewalt“.

In unserer Kirchengemeinde gibt es ein Schutzkonzept. Mit diesem soll sexualisierte Gewalt innerhalb der Kirchengemeinde Kücknitz möglichst verhindert werden.

Wichtigster Baustein dieses Schutzkonzeptes ist der Verhaltenskodex. Die Engagierten und Teilnehmer*innen in unseren Gruppen sowie bei Angeboten der Kirchengemeinde Kücknitz verpflichten sich, diesen Verhaltenskodex zu beachten und ihr Verhalten daran zu orientieren. Wir ermutigen zur kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Verhaltenskodex und zur konstruktiven Weiterentwicklung des eigenen Standpunkts zu sexualisierter Gewalt

Verhaltenskodex

In unserem Verhaltenskodex sind Regeln formuliert, wie wir in unserer Gemeinde miteinander umgehen möchten. Grundlage unseres Umgangs innerhalb der Kirchengemeinde Kücknitz sind, neben der Beziehung zu Gott, Beziehungen von Menschen untereinander. Diese Beziehungen dürfen nicht zum Schaden von Mitmenschen ausgenutzt werden. Darum gilt der folgende Verhaltenskodex:

  • Ich achte die Persönlichkeit und Würde aller Menschen.
  • Ich beachte und wahre die individuellen Grenzen/Grenzempfindungen anderer.
  • Ich füge anderen Menschen keine körperliche oder seelische Gewalt zu.
  • Ich verhalte mich freundlich und wertschätzend.
  • Ich achte auf meine Wortwahl.
  • Ich bin offen für die Meinungen anderer.
  • Ich reagiere auf Verhaltensauffälligkeiten und hole mir Rat und Hilfe.
  • Ich setze mich für unsere Regeln ein und hole mir Unterstützung, wenn es notwendig ist.

LoBe-Kasten

Im „LoBe-Kasten“ (Lob- und Beschwerdekasten) können neben Anliegen verschiedenster Art solche gemeldet werden, die den Verhaltenskodex und sexualisierte Gewalt betreffen. Der Eingang wird hier i.d.R. 14tägig gesichtet. Ihre Anliegen werden vom LoBe-Team gewissenhaft aufgenommen.

Standort: 1. OG des KirchenFORUMs                 Email: lobekasten@kirche-kuecknitz.de

Sprechen Sie mit Ihrem Anliegen aber jederzeit auch persönlich uns an: die KGR-Mitglieder, die Hauptamtlichen und ehrenamtliche Gruppenleiter*innen sind als Ansprechpersonen für Sie da.

Unser Ziel ist es, die Arbeit in unserer Kirchengemeinde mit den kritischen Betrachtungen und unter Beachtung dort formulierter Anliegen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Als Ansprechpersonen außerhalb der Kirche sind für Sie da:
UNA (Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche)
Telefon: 0800/ 022 00 99 (anonym und kostenfrei) Mo. 9.00 -11.00 Uhr & Mi. 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: una@wendepunkt-ev.de
www.wendepunkt-ev.de/una

Verfahren bei Anliegen

Alle an uns gestellten Anliegen, Fälle sexualisierter Gewalt und die Missachtung des Verhaltenskodex nehmen wir ernst. Wir wollen erfahren, wo Menschen in unserer Kirchengemeinde den Verhaltenskodex verletzt sehen.

Diese Meldungen sind Anlass zur kritischen Selbstüberprüfung der Arbeit in unserer Kirchengemeinde.

Über Vorfälle sexualisierter Gewalt werden wir die Fachstelle zur Prävention in unserem Kirchenkreis informieren, mit ihr gemeinsam beraten und den Fall verfolgen.

Fortbildungen

Speziell im Bereich Sexualisierte Gewalt bietet unser Kirchenkreis regelmäßig Schulungen und Fortbildungen an. DIe Termine werden hier laufend aktualisiert. ALs Kirchengemeinde unterstützen wir die Teilnahme an diesen Schulungen. Für Hauptamtliche, KGR-Mitglieder und ehrenamtliche Gruppenleiter*innen ist die Teilnahme daran verpflichtend.

Erweitertes Führungszeugnis

Ehrenamtliche, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, beantragen für diese Tätigkeit ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Für ehrenamtliche Tätigkeiten, die wir gerne bestätigen, ist das in der Regel kostenfrei. Dieses Führungszeugnis legen Sie nach dem Vier-Augen-Prinzip Pastor*innen sowie Diakon*innen vor. Diese entscheiden dann, ob die entsprechende Person für diese Arbeit geeignet ist. Die Einsichtnahme (ohne Bezug auf weitere Inhalte) wird protokolliert.